Indexierungsstatus: "Nicht ausgewählt" bei Google Webmaster-Tools

Achtung: Der Indexierungsstatus „Nicht ausgewählt“ ist seit dem neusten Update der Google Webmaster Tools nicht mehr vorhanden.

Wer sich bei Google Webmaster-Tools über viele Seiten oder sogar alle Seite mit dem Indexierungsstatus „Nicht ausgewählt“ wundert, dem sei empfohlen zu prüfen, ob er seine eigene Seite mit „www.“ oder ohne „www.“ bei den Google Webmaster-Tools eingetragen hat. Einzusehen ist ein detaillierter Indexierungsstatus unter:

Menü: Status

– Untermenü: Indexierungsstatus

– Button: Erweitert

Google unterscheidet nämlich beispielsweise die Seite karllorey.de von www.karllorey.de, da diese prinzipiell auf unterschiedliche Inhalte verweisen könnten. Deshalb werden auch für beide Schreibweisen unterschiedliche Statistiken in den Google Webmaster-Tools angelegt. Die Webmaster-Tools erkennen dann zum Beispiel den Inhalt der Seite mit „www.“ als duplizierten Content der Seite ohne „www.“, was zum Indexierungsstatus „Nicht ausgewählt“ für sehr viele Seiten führt.

Vermeidung von „nicht ausgewählt“ als Indexierungsstatus vieler Seiten

Google Webmaster-Tools: Indexierungsstatus "nicht ausgewählt" vor und nach der Lösung des Problems

Google Webmaster-Tools: Indexierungsstatus „nicht ausgewählt“ vor und nach der Lösung des Problems

Zunächst sollte man prinzipiell beide Versionen in den Google Webmaster-Tools als eigene Webseite eingetragen haben. So lässt sich prüfen, ob das Problem wirklich nur ein Problem der Seiten-Schreibweise, oder doch ein Problem des Seiten-Content ist.

Sind in den Webmaster-Tools zumindest unter einer der beiden Schreibweisen Seiten indexiert („Gesamt indexiert“ also größer als 0), so liegt es wahrscheinlich an der Schreibweise. Ob überhaupt Seiten indexiert sind, kann übrigens auch mit einer Google-Suche nach „site:example.com“ und „site:www.example.com“ geprüft werden. Existieren für eine der beiden Varianten Ergebnisse, so sind Seiten im Google-Index.

Um das Problem jedoch langfristig zu lösen, sollte man sich für eine Version der beiden Schreibweisen entschieden. In den Google Webmaster-Tools ist dann unter

Menü: Konfiguration

– Untermenü: Einstellungen

– Bevorzugte Domain

bei jeweils beiden Schreibweisen der Seite die bevorzugte Schreibweise einzutragen. Weiterhin kann es von Vorteil sein, von der nicht bevorzugten Schreibweise auf die bevorzugte Schreibweise mit einem Redirect (Moved Permanently Redirect, 301) umzuleiten. Weitere Details zu diesem Problem finden sich im Webmaster Central Blog von Google selbst.

Indexierungsstatus: „Nicht ausgewählt“ bei einer Wordpress-Installation

In WordPress ist dieser Redirect übrigens bereits integriert, je nachdem, ob unter

Einstellungen – Allgemein

die WordPress-Adresse bzw. die Seiten-Adresse mit oder ohne „www“ eingetragen ist. Am einfachsten ist also in den Google Webmaster-Tools die bereits in WordPress eingetragene Schreibweise zu wählen.

SEO: Bessere Analyse der Keyword-Dichte mit SEOquake

Als kleiner Trick in meist englischsprachigen SEO-Tools zur Überprüfung der Keyword-Dichte, wie z.B. SEOquake für Firefox, empfiehlt sich der Ausschluss der 100 häufigsten Wörter der deutschen Sprache. So ist in den meisten Fällen eine deutlich bessere und übersichtlichere Analyse der Keyword-Dichte möglich.

Bei dem Firefox-Plugin SEOquake muss diese Liste in den Einstellungen unter SEOquake - Prefrences - Advanced als mit Absätzen getrennte Wort-Liste angegeben werden (Stop-Words). Dies funktioniert bei anderen SEO-Plugins wahrscheinlich ähnlich.

Hier die Liste der 100 häufigsten deutschen Wörter:

die
der
und
in
zu
den
das
nicht
von
sie
ist
des
sich
mit
dem
dass
er
es
ein
ich
auf
so
eine
auch
als
an
nach
wie
im
für
man
aber
aus
durch
wenn
nur
war
noch
werden
bei
hat
wir
was
wird
sein
einen
welche
sind
oder
zur
um
haben
einer
mir
über
ihm
diese
einem
ihr
uns
da
zum
kann
doch
vor
dieser
mich
ihn
du
hatte
seine
mehr
am
denn
nun
unter
sehr
selbst
schon
hier
bis
habe
ihre
dann
ihnen
seiner
alle
wieder
meine
Zeit
gegen
vom
ganz
einzelnen
wo
muss
ohne
eines
können
sei

Entnommen aus der deutschen Wikipedia (Artikel). Mit Absätzen getrennte Wort-Listen bietet übrigens auch die Uni Leipzig in verschiedenen Sprachen an. Nach belieben können dort natürlich auch noch mehr Wörter entnommen und ignoriert werden, um eine noch bessere Analyse der Keyword-Dichte zu ermöglichen.

SEOquake vor Keyword-Ausschluss

SEO-Keyword-Analyse vor Wörter-Ausschluss

SEO-Keyword-Analyse vor Wörter-Ausschluss in SEOquake

SEOquake nach Keyword-Ausschluss

SEO-Keyword-Analyse nach Wörter-Ausschluss

SEO-Keyword-Analyse nach Wörter-Ausschluss in SEOquake

Download von SEOquake

SEOquake kann von der offiziellen Seite seoquake.com für alle gängigen Brwoser heruntergeladen werden. Das Ignorieren von Keywords funktioniert allerdings nur in der Firefox-Version.

Hardwarepraktikum Robotik: Weiterhin Mängel und Nachbesserungsbedarf

[Hardwarepraktikum Robotik: Der Roboter von K. Lorey und E. Laude](http://www.karllorey.de/wp-content/uploads/2012/04/hardwarepraktikum_robotik_roboter.png)
Hardwarepraktikum Robotik: Der Roboter von K. Lorey und E. Laude

Ich habe im April über meine Erlebnisse und auch die Mängel im Hardwarepraktikum Robotik an der Uni Würzburg berichtet. Im vergangenen Sommersemester 2012 hat das Hardwarepraktikum Robotik nun erneut stattgefunden. Gestern wurde dann auf meiner Seite der Kommentar eines Studenten abgegeben, der dieses Praktikum im vergangenen Sommersemester (also ein Jahr später als ich) auch belegt hat.

Ich hatte im Artikel ausdrücklich um weitere Meinungen gebeten, um so für ein objektiveres Meinungsbild zu sorgen und zu vermeiden, dass ich über einen Einzelfall berichte.

Der negative Eindruck im Hardwarepraktikum Robotik überwiegt

Der Kommentar lautet wie folgt und bestätigt prinzipiell den gewonnen Eindruck (und den Artikel):

Ich gehe dem Wunsch nach, ein weiteres Fazit über das Robotik-Praktikum zu liefern.

Trotz des Erlebnisberichtes entschlossen wir uns zu dritt, dieses Praktikum im Sommersemester 2012 zu absolvieren. Leider müssen wir im Rückblick den negativen Punkten rechtgeben und diese überwogen sehr deutlich kleinen Lichtblitzen der Freude und des Vorankommens.

So kann ich auch nur in aller Dringlichkeit von diesem Praktikum abraten, außer ihr seid bereits Cracks im Roboterbau und Elektrotechnik, C und Fehlersuche ob kaputtes Bauteil (Sensoren, Kondensatoren, Eingänge ins Board,…) oder fehlerhafter Code macht euch Spaß.

Vielen Dank für den Kommentar und die Stellungnahme.

Wer sich überlegt das Hardwarepraktikum Robotik zu belegen, sollte sich vorher den „Erlebnisbericht: Hardwarepraktikum Robotik“ durchlesen, um sich zumindest darüber im Klaren zu sein, was ihn womöglich erwartet.

Informationen über mein fünftes Semester hinzugefügt

Ich habe die Vorlesungen und Seminare, die ich im fünften Semester besuchen werde, zum Studienverlauf meines Informatik-Studiums (Bachelor) hinzugefügt. Nach einer halben Woche Vorlesungszeit handelt es sich dabei voraussichtlich um folgende Vorlesungen:

  • Rechnernetze und Kommunikationssysteme (Tran-Gia)
  • Seminar Neue Dienste und Applikationen im zukünftigen Internet (Tran-Gia)
  • Objektorientiertes Programmieren (Gudenberg)
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nichtwirtschaftswissenschaftler
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nichtwirtschaftswissenschaftler

 

Seminar-Anmeldung für die Informatik-Seminare im Wintersemester 2012/2013

Da die Seminar-Anmeldung von den verschiedenen Informatik-Lehrstühlen nicht einheitlich, sondern eher dezentral gehandhabt wird, habe ich eine Liste der im Wintersemester 2012/2013 angebotenen Seminare erstellt. So ist schnell einsehbar, ob die Themen im Wuecampus, auf der Lehrstuhl-Seite oder an anderer Stelle einsehbar sind. Außerdem ist aufgeführt, wie die Anmeldung vor sich geht, also ob eine Vergabe vorab per E-Mail oder erst bei einer Einführungsveranstaltung erfolgt.

Aktuelle Entwicklungen zukünftiger Internet-Strukturen

  • Dozent: Tran-Gia
  • Betreuer: Pries/Klein
  • Themen-Einsicht: Wuecampus-Kurs
  • Vergabe-Termin: ab sofort
  • Vergabe per: E-Mail an jeweiligen Betreuer (in Klammern hinter dem Thema)

Ausgewählte Themen des Web 2.0

  • Dozent: Hotho
  • Betreuer: ?
  • Themen-Einsicht: Bibsonomy-Gruppe
  • Vergabe-Termin: 19.10.2012 (es können jedoch auch vorher schon Themen reserviert werden)
  • Vergabe per: ?

Kryptographie

  • Dozent: Glaßer
  • Betreuer: ?
  • Themen-Einsicht: Älterer Wuecampus-Kurs / Nachfrage per E-Mail
  • Vergabe-Termin: ab sofort
  • Vergabe per: E-Mail

Neue Dienste und Applikationen im zukünftigen Internet

  • Dozent: Tran-Gia
  • Betreuer:
  • Themen-Einsicht: Wuecampus-Kurs
  • Vergabe-Termin: ab sofort
  • Vergabe per: E-Mail an jeweiligen Betreuer (in Klammern hinter dem Thema)

Sensornetze

  • Dozent: Kolla
  • Betreuer: Mühlberger
  • Themen-Einsicht: Lehrstuhl-Seite
  • Vergabe-Termin: ab sofort
  • Vergabe per: E-Mail

Visualisierung von Graphen

  • Dozent: Wolff
  • Betreuer: Fink
  • Themen-Einsicht: ?
  • Vergabe-Termin: 17.10.2012
  • Vergabe per: Vergabe-Termin

Zukünftige mobile Kommunikationsnetze und ihre Anwendungen

  • Dozent: Tran-Gia
  • Betreuer: Wamser
  • Themen-Einsicht: Wuecampus-Kurs
  • Vergabe-Termin: ab sofort
  • Vergabe per:  E-Mail

Ablauf von Google-Bewerbungsgesprächen

Habe gerade einen sehr interessanten Artikel gelesen, in dem ein Blogger namens „a geek with a hat“ über den Ablauf von Bewerbungsgesprächen bei Google in London berichtet. Nach zwei telefonischen Bewerbungsgesprächen wird er in die Google-Zentrale eingeladen und stellt sich dort den Fragen der Interviewer. Hierbei sind wohl hauptsächlich die Fähigkeit neue Probleme zu lösen, die Groß-O-Notation (Landau-Notation) und Effizienz von Bedeutung. Eine Beschreibung des Bewerbungsgespräches findet sich unter http://swizec.com/blog/inside-a-google-onsite-interview/swizec/4352, die Voraussetzungen für ein Bewerbungsgespräch bei Google sind unter http://swizec.com/blog/google-sent-me-a-what-to-know-in-on-site-interviews-email-here-it-is/swizec/4251 dokumentiert.

Tasker: Notfall-SMS mit GPS-Position versenden

In einigen Senioren-Handys ist bereits eine Notfall-SMS-Funktion eingebaut. In einer misslichen Lage lässt sich so beispielsweise eine SMS an Angehörige versenden.

So eine Notfall-SMS-Funktionalität kann natürlich nicht nur für Senioren-Handys, sondern auch für Android-Smartphones durchaus nützlich sein. Deshalb habe ich, mithilfe der App Tasker Android so konfiguriert, dass beim Empfangen eines bestimmten Codeworts per SMS eine Notfall-SMS an den Absender mit der aktuellen Position versendet wird. So kann ein besorgter Angehöriger im Notfall die aktuelle Position des Android-Smartphones bestimmen. Eine weitere nützliche Funktion ist ein automatisierter Rückruf, dessen Umsetzung ich anschließend beschreiben werde.

Für die Umsetzung wird die App „Tasker“ (bei Google Play) benötigt. Tasker dient zur Automatisierung von Aufgaben in Android. Mit Tasker kann man sich beispielsweise auch SMS vorlesen lassen und den Funktionsumfang sogar durch andere Apps noch erweitern.

Kontext: Der Auslöser

Zunächst sollte ein neues Tasker-Profil namens „Notfall“ erstellt werden. Der Kontext, also der Auslöser für die Aufgabe, soll eine empfangene Nachricht mit dem Codewort sein. Man wählt also Ereignis – Telefon – Empfangene Nachricht. In den Optionen kann nun beliebig auf einen bestimmten Absender beschränkt werden. Als Inhalt sollte man das mit dem Angehörigen abgesprochene Wort eintragen. Zum Beispiel „Notfall“ oder „Position“.

Aufgabe: Die Ortung

Nachdem Tasker nun den Kontext (Auslöser) für den Notfall kennt, muss noch definiert werden, was im Notfall geschehen soll. Hierzu ist in Tasker eine neue Aufgabe namens „Notfall-SMS“ zu erstellen.

Zur Positionsbestimmung (Ortung) mittels GPS sind folgende Schritte auszuführen:

  • Sonstige – GPS

    setzen An * Sonstige – Positionsbestimmung

    Quelle GPS

    Timeout 100s * Sonstige – GPS

    setzen Aus

Aufgabe: Versand der Notfall-SMS mit Koordinaten

Nachdem Android nun durch Tasker eine Ortung durchgeführt hat, kann die ermittelte Position per SMS versendet werden.

  • Telefon – Sende SMS

    Nummer [die Nummer des Angehörigen oder %SMSRF für den Absender der SMS]

    Nachricht mit %LOC (für Koordinaten der aktuellen Posotion) und %LOCACC (für Ortungsgenauigkeit)

Als SMS-Text kann zum Beispiel folgende Formulierung gewählt werden:
Die aktuelle Position meines Telefons ist %LOC mit einer Genauigkeit von circa %LOCACC Metern.
  • Weitere „Sende SMS“-Aktionen für weitere Angehörige

Weitere Möglichkeiten

Notfall-SMS per Shortcut

Die Notfall-SMS kann auch per Shortcut verwendet werden. Hierzu muss dem Homescreen ein neues Widget namens Task hinzugefügt werden. Nach dem Auswählen ist dann der zuvor erstellte Task „Notfall-SMS“ zu wählen. So kann im Notfall per Klick auf den Shortcut die SMS versendet werden. Wichtig: Bei einem Auslösen per Shortcut ist in der Tasker-Aufgabe die Nummer des SMS-Empfängers direkt anzugeben und nicht über die Variable %SMSRF, da ja keine SMS empfangen wird und somit auch kein Absender existiert.

Automatischer Rückruf

Neben einer Notfall-SMS kann auch ein automatischer Anruf ausgeführt werden. Nach Empfang des Codeworts wird dann der Absender der SMS angerufen und das Telefon auf „frei sprechen“ gestellt. Dies geschieht folgendermaßen und kann beispielsweise direkt im Anschluss an den Notfall-SMS-Versand geschehen:

  • Telefon – Anrufen

    Nummer %SMSRF (für den Absender der Notfall-SMS) * Audio – Lautsprecher

    setzen An

Falls ihr weitere nützliche Ideen haben solltet, könnt ihr gerne einen Kommentar hinterlassen. Ich werde mich dann um eine Umsetzung in Tasker kümmern.

Weitere Tasker-Anleitungen sind übrigens unter dem Tag Tasker zu finden.

Sie befinden sich auf einer archivierten Version von karllorey.de. Diese Seite wird seit 2015 nicht mehr aktualisiert. Blog-Artikel haben jeweils den Stand des Veröffentlichungsdatums.

Weitere Informationen finden Sie im letzten Blog-Artikel. Meine Webseite finden Sie nun unter karllorey.com.